Ein herzliches Dankeschön zum 1. Fachkongress der Bayerischen Praxisnetze
Datum: Mittwoch, 01. Oktober 2025 | 13:00 – 18:00 Uhr
Ort: Veranstaltungszentrum der KVB, München
Sehr geehrte Referentinnen und Referenten, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Partner und Unterstützer,
die Premiere unserer 1. Fachkonferenz der bayerischen Praxisnetze
am 1. Oktober 2025 war ein voller Erfolg, der unsere Erwartungen übertroffen hat. Im Namen aller bayerischen Praxisnetze möchten wir Ihnen ein aufrichtiges und herzliches Dankeschön
aussprechen.
Unter dem Motto
„Starke Netze für eine starke Versorgung“, das bereits unseren Flyer prägte, haben Sie diesen Tag zu einem lebendigen Forum für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Bayern
gemacht. Rund 150 Teilnehmende folgten der Einladung ins Veranstaltungszentrum der KVB und schufen eine Atmosphäre voller Inspiration, intensivem Austausch und konstruktiver Diskussionen. Die
Veranstaltung hat eindrucksvoll untermauert, was wir im Vorfeld formulierten: „Netzwerke sind kein Trend – sie sind ärztliche Realität“.
Die praxisnahen Präsentationen der 10 anerkannten Praxisnetze, die spannende Dialogrunde mit den Kostenträgern und die abschließende Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Vertretern aus Politik,
Pflege und Pharmazie haben gezeigt, welche Innovationskraft in der regionalen Zusammenarbeit steckt. Auch die begleitende Ausstellung bot den perfekten Rahmen, um direkt ins Gespräch zu kommen
und Kooperationen anzustoßen.
Die überwältigend positive Resonanz und das vielfältige Lob, das uns sowohl während der Veranstaltung als auch im Nachgang erreicht hat, ehrt uns sehr. Es ist für uns nicht nur eine Bestätigung
für die investierte Arbeit, sondern vor allem ein starker Ansporn.
Dieses fantastische Feedback motiviert uns ungemein und bestärkt uns in unserem Engagement. Daher freuen wir uns, Ihnen heute schon mitteilen zu können, falls weitere anerkannte bayerischen Praxisnetze sich ebenfalls mit ihren Leuchtturmprojekten präsentieren möchten, dass wir die positive Energie nutzen würden, um einen 2. Fachkongress im Frühjahr 2026 auf die Beine zu stellen. Wir möchten den begonnenen Dialog fortsetzen und die geknüpften Kontakte weiter vertiefen.
Ein besonderer Dank gilt unseren Referentinnen und Referenten für ihre wertvollen Impulse, allen Gästen für ihre rege Teilnahme und ihre engagierten Beiträge sowie den Sponsoren und
Unterstützern, die diesen Tag erst möglich gemacht haben.
Wir blicken auf eine erfolgreiche Premiere zurück und sind überzeugt: Gemeinsam gestalten wir eine starke, patientennahe und zukunftsfähige Versorgung in Bayern.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihre Bayerischen Praxisnetze
Seit Montag, 21.07.2025 stand vor dem Pflegeheim des Anna-Ponschab-Hauses auf dem Gelände des Ingolstädter Klinikums ein High-Tech-Tiny-House, das mit allerlei technischen und digitalen Hilfsmitteln Pflegebedürftigen ermöglichen soll, länger im eigenen sozialen Umfeld zu leben.
Eine immer älter werdende Gesellschaft, Mangel an barrierefreien und senioren-gerechten Häusern und Wohnungen und ein gravierender Fachkräftemangel in der Pflege: Zeit, neue Wege zu gehen.
Ein Tiny House, das innerhalb eines Tages auf- und auch wieder abgebaut werden kann, könnte – zumindest als Überbrückung und für Pflegebedürftige bis zu Pflegestufe 3 – eine Lösung sein. Über 80
Prozent aller Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt. Das Seniorenmodul ermöglicht, pflegebedürftige Angehörige in unmittelbarer Nähe zu haben, lässt aber dennoch beiden Seiten gewisse
Freiräume.
🎬 Im TV-Beitrag von TV Ingolstadt zeigen wir, wie ein Tiny House als digitale Alternative zum Pflegeheim
neue Wege in der Pflege eröffnet.
Zum Video:
www.tvingolstadt.de/mediathek/video/tiny-house-als-alternative-zum-pflegeheim/
Teilnehmer gesucht!
Einladung zur Teilnahme an einer innovativen Kooperation zur Unterstützung von nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) Patienten.
Hier finden Sie weitere Informationen
DIAPOSIDEX-STUDIE
JETZT teilnehmen!
In einer Welt, in der Typ-2-Diabetes eine immer größere Herausforderung für das Gesundheitswesen darstellt, haben wir, das Ärztenetz GOIN, in Zusammenarbeit mit Dexcom
Deutschland GmbH und der Bayerischen TelemedAllianz (BTA) GmbH, eine Studie ins Leben gerufen: Die DIAPOSIDEX-Studie. Hier finden Sie weitere
Informationen
Fit & Slim – Doc's Stream ist dein Ding!
Fettdepots abbauen, Gesundheit bewahren.
Die appositas-App wurde von einem Experten-Team aus
Ernährungsmedizinern, Ernährungswissenschaftlern und Beratern entwickelt. appositas hilft die eigene Ernährung und das eigene Gewicht im Auge zu behalten.
Hier finden Sie weitere Informationen
Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand.
Die Spastik-App wurde entwickelt, um Patienten nach einem Schlaganfall bei der frühzeitigen Erkennung einer Spastikentwicklung zu unterstützen.
Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik entwickelte die Spastik-App mit Unterstützung von Dr. med. Dipl.-Psych. Friedemann Müller (Chefarzt der Neurologischen Frührehabilitation & Rehabilitation der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen.
Hier finden Sie weitere Informationen
Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik und Dr. med. Dipl.-Psych. Friedemann Müller haben eine Initiative gegründet, um die Nachsorge von Schlaganfallpatienten mit Spastik zu verbessern.
Prof. Dr. Jedamzik, mit über 30 Jahren Erfahrung als Hausarzt sowie Vorsitzender des GOIN e.V. und MediBayern e.V., bringt tiefgehende medizinische Expertise ein. Dr. Müller, Chefarzt a.D. der
Neurologischen Frührehabilitation der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen, ergänzt dies mit spezialisierten neurologischen Kenntnissen.
Durch Gespräche mit Fachkräften wurde der Bedarf an einer besseren Versorgung von Schlaganfallpatienten mit Spastik deutlich. Unsere Spastik-App hilft Patienten, ihren neurologischen
Versorgungsbedarf frühzeitig zu erkennen und erleichtert den Zugang zu Botulinumtoxin (BoNT).
Die Initiative erhält breite Unterstützung von Neurologieverbänden, Fachärzten und Klinikleitern. Wir laden Sie ein, Teil dieses Netzwerks zu werden, um die Verbreitung von BoNT-Behandlungen zu
fördern und eine flächendeckende, leitliniengerechte Versorgung sicherzustellen.
Registrieren Sie sich hier auf unserer Plattform und helfen Sie, die
Lebensqualität von Schlaganfallpatienten mit Spastik zu verbessern.
Nächste Videokonferenz:
Dienstag, 18.02.2025 von 19:00 bis 19:30 Uhr
Link (Google Meet)
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.
Herzliche Einladung zum Benefizkonzert der GOIN Bigband zu Gunsten des Peter-Steuart-Hauses
Sonntag, 26. Oktober 2025
18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)
Kulturzentrum neun, 85051 Ingolstadt, Elisabethstraße 9a (barrierefrei
Weiter zu Aktuelles
GOIN e.V. unterstützt soziale Projekte in Ingolstadt
GOIN hat an zwei wichtige soziale Einrichtungen in Ingolstadt gespendet: die Tafel Ingolstadt e.V. sowie die Straßenambulanz St.
Franziskus.
Weiter zu Aktuelles
Aktuelle Infos zu interessanten Themengebieten der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Der Praxisnetz GO IN Online Shop bietet Ihnen ein kontinuierlich wachsendes, weitläufiges Sortiment an
Qualitätsprodukten!
Kostenfreie Bestellung:
Per Telefon: 0841 - 88668-22 oder Fax: 0800 - 233 4444
https://goin.fast-order.cloud/login
PRAXISNETZ GO IN - EIN VON DER KVB "ANERKANNTES PRAXISNETZ DER STUFE I"
Das Praxisnetz "Regionales Praxisnetz
GO IN Gesundheitsorganisation Region Ingolstadt e.V." erfüllt alle Voraussetzungen der Paragrafen 3, 4 sowie 5 und ist daher seit dem 1. Oktober 2019 ein von der Kassenärztlichen
Bundesvereinigung (KVB) "Anerkanntes Praxisnetz der Stufe I"
Diese Anerkennung ist ein Belegt für unsere erfolgreiche Arbeit seit der Gründung im Jahre 2000.
Über rund 200 Arztpraxen sind derzeit Mitglied. Das Praxisnetz verfolgt das Ziel, die Qualität und die Wirtschaftlichkeit der medizinischen Versorgung der Region nachhaltig zu verbessern. JETZT GO IN MITGLIED WERDEN!
Winterzeit ist auch Grippezeit. Lassen Sie sich impfen!
Zum Vergrößern auf das Bild klicken
Zum Vergrößern auf das Bild klicken
Treten Sie mit uns in Kontakt
GOIN-Geschäftsstelle:
Tel.: +49 841 88668-0 Fax: +49 841 88668-18
Mail: info@go-in-ingolstadt.de
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Unsere Inhalte können Sie sich bequem vorlesen lassen – mit kostenlosen Standardfunktionen Ihres Geräts oder Browser-Erweiterungen. Wählen Sie die passende Option für Ihr Gerät:
*Hinweis: Die Vorlesefunktion wird durch die auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser verfügbaren Tools oder Erweiterungen bereitgestellt. Der Download und die Nutzung dieser Tools erfolgen auf eigene Verantwortung. Für eine einwandfreie Funktion empfehlen wir die Verwendung der jeweils neuesten Browserversion. Wir speichern hierbei keine zusätzlichen personenbezogenen Daten.